Western Digital WD Black² Dual Drive unter Ubuntu nutzen

Western Digital hat Ende 2013 die SSHD „WD Black² Dual Drive“ herausgebracht. Eine Kombination von SSD und HDD, die eigentlich nur bei Platzmangel im Notebook Sinn macht. Genau deshalb habe ich sie mir besorgt. Leider wird für Linux kein Treiber oder Support geboten. Deshalb habe ich versucht, dieses Laufwerk unter Ubuntu zum Laufen zu bringen. Eine Anleitung dazu war nicht zu finden.

Dieser Post wird gerade auf einem Notebook mit Ubuntu (13.10) auf eben dieser Platte verfasst. Es hat also geklappt! War aber eine knifflige Sache. Hier die wichtigsten Schritte:

  1. Freischalten der 1TB HDD Partition:
    Das ist nur unter Windows möglich. An einem (mitgelieferten) USB-SATA Adapter mit einer Win-VM war es nicht möglich. Ebenso erfolglos war der Versuch, den HD-Teil der SSHD in einem PC mit einem Gigabyte-Board, AMD-CPU und Nvidia-Chipsatz (!) zu aktivieren. Nach dem Scheitern im Quick Installation Guide nachgesehen und siehe da, Nvidia wird nicht unterstützt.
    Erfolgreich aber war der Einbau in einen HP-PC mit Intel-CPU und -Chipsatz. Allerdings muss die SSHD als „primäre“ HDD verkabelt werden, was auch immer das ist. Zwei Versuche an verschiedenen SATA-Steckplätzen haben genügt. Ein Problem war noch zu lösen: Man muss die Festplatte in der Datenträgerverwaltung von Windows „initialisieren“, sonst geht es nicht weiter.
    Jetzt endlich konnte die Treiber-Installation durchgeführt werden. Die Treiber müssen zuvor herunter geladen werden. Der nette, beigelegte „USB-Key“ führt einen wie von Geisterhand zur (fast) passenden Seite.
    Jetzt war auch der 1TB-Teil der SSHD sichtbar. Formatiert wird dieser Teil mit NTFS.
  2. Im zweiten Schritt wurde zuerst getestet, ob Ubuntu die zwei Teile der SSHD erkennt. Sie werden erkannt. Dann mit Gparted auf der SSD zwei Partitionen für Swap und das Ubuntu-System angelegt, letztere mit ext4 formatiert. Den HDD-Teil ebenfalls mit Gparted mit ext4 formatiert. Alle 3 Partitionen bleiben sichtbar!
  3. Die Ubuntu-Installation von einer DVD gestartet und beim Partitionieren alles manuell bestimmt. Swap für swap, ext4-Partition-SSD für „/“ und die ext4-Partition-HDD für „/home“ festgelegt. Die Installation läuft durch!

Letztes offenes Problem: Der Motor des HDD-Teils wird immer wieder abgeschaltet und läuft dann gleich wieder an. Habe da schon Versuche mit hdparm und laptop-mode-tools gemacht, bis jetzt leider ohne Erfolg.

Werbung
Veröffentlicht unter Linux | Verschlagwortet mit , , | 3 Kommentare

Praxisübung IT-Systeme: Datensicherung mittels Image

Eine sehr lehrreiche und von den Schülern gerne durchgeführte Übung ist die Datensicherung mittels Image. Hier wird zuerst ein laufendes System (ReactOS-VM) auf Funktion getestet. Anschließend wird eine zweite, „fabrikneue“ Festplatte des Systems für ein Backup vorbereitet (Partitionstabelle und Partition erstellen und formatieren mit GParted). Dann erfolgt die Sicherung mittels Clonezilla. Um den Erfolg der Sicherung auch zu prüfen, wird die gesicherte Festplatte gelöscht bzw. neu formatiert. Ein Funktionstest zeigt, dass die Installation nicht mehr vorhanden ist. Das zuvor erzeugte Backup wird im vorletzten Schritt zurück gesichert und danach das System wieder auf Funktion geprüft.

Folgende Voraussetzungen bzw. Randbedingungen bestehen:

  • Der VMware Player hat die Version 3.* oder neuer.
  • GParted ISO-Datei
  • Clonezilla ISO-Datei

Gegenstand der Übung:

  • das freie Betriebssystem ReactOS kennenlernen,
  • eine Festplatte partitionieren und formatieren,
  • ein Image mittels Clonezilla erstellen und
  • ein System aus einem Image wieder herstellen.

Material:

Über ein Feedback würde ich mich sehr freuen! 😉

Veröffentlicht unter Arbeitsaufträge, Clonezilla, GParted, IT-Systeme, Linux, ReactOS, Schule | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

DSL und SliTaz – One-CD-Linux-Live-Systems

Hier im Blog habe ich bereits 2 Übungen veröffentlicht, bei denen ich mit Mini-Distributionen arbeite. Es sind dies DSL und SliTaz. Beide haben mich sofort fasziniert, benötigen sie mit 50 bzw. 30 MB sehr wenig Platz und bieten dafür allerhand, so z.B. eine grafische Oberfläche, gute Hardwareunterstützung, volle Funktionsfähigkeit auch in einer VM.

SliTaz bekommt man auf der Homepage des Entwicklerteams unter www.slitaz.org. Die nur 30 MB umfassende Distribution ist wirklich einen Test wert. Was die Entwickler da hinein gepackt haben, ist schon erstaunlich. Einen interessanten Artikel dazu gibt es in der „Linux User 08/2010„.

DSL gibt es auf der Seite www.damnsmalllinux.org. Die aktuelle Version ist 4.4.10. Diese ist aber schon im Novemer 2008 erschienen und somit nicht ganz „up-to-date“.

Veröffentlicht unter DSL, Linux, SliTaz | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Praxisübung IT-Systeme: IP-Konfiguration in Windows XP und DSL (Damn Small Linux) in VMs

Wieder eine Übung für das Fach IT-Systeme:

Folgende Voraussetzungen bzw. Randbedingungen bestehen:

  • Der VMware Player hat die Version 3.* oder neuer.
  • Die Windows-XP-VM ist geschützt gegen Veränderungen. Deshalb dürfen die Schüler auch als Administrator an der VM arbeiten.
  • In der WinXP-VM ist das Programm „putty“ bereits installiert.
  • In der DSL-VM muss der Pfad zur ISO-Datei angepasst werden.

Gegenstand der Übung ist:

  • sich Grundwissen über IP-Adressen anzueignen,
  • private IP-Adressen kennenzulernen,
  • die IP-Konfiguration unter Windows XP und Linux (DSL) zu finden und
  • die IP-Konfiguration in beiden Betriebssystemen zu ändern.

Die WinXP-VM muss (natürlich) selbst erstellt werden. Dabei sind die Lizenzbedingungen zu beachten. Die DSL-VM kann hier heruntergeladen werden.

Ich setze diese Übung bei den Elektronikern im ersten Ausbildungsjahr im Lernfeld 4 (Fach IT-Systeme) ein. Über ein Feedback würde ich mich freuen.

Arbeitsauftrag für die Schüler:
PC-Netze-Linux-Windows-2011-01

Vorkonfigurierte DSL-VM:
DSL-4.4.10-VM

Veröffentlicht unter Arbeitsaufträge, DSL, IT-Systeme, Linux, Schule | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Praxisübung IT-Systeme: Installation eines Betriebssystems (SliTaz) in einer VM

Wie bereits angekündigt, stelle ich die erste Übung online.

Folgende Voraussetzungen bzw. Randbedingungen bestehen:

  • Der VMware Player hat die Version 3.* oder neuer.
  • „EBK10“ ist die Bezeichnung meiner Schulklasse.
  • Vor dem Start der VM muss die ISO-Datei von SliTaz in das (virtuelle) CD-Laufwerk eingelegt werden.
  • Der Wirt läuft unter Ubuntu Version 09.10 oder neuer. (Anm.: Ist eigentlich nicht notwendig, Hauptsache auf dem Wirt läuft der VMware Player.)

Gegenstand der Übung ist:

  • das Anlegen einer VM unter VMware Player
  • die Installation eines Betriebssystems (hier SliTaz)
  • der Test des installierten Systems

Falls ältere Versionen des VMware Player eingesetzt werden, muss die VM mit einem anderen Tool (z.B. VMware Server) erstellt werden. Oder man lädt die leere VM hier vom Blog herunter. In der gepackten Datei ist auch gleich die verwendete SliTaz-ISO enthalten.

Ich setze die Übung bei den Elektronikern im ersten Ausbildungsjahr im Lernfeld 4 (Fach IT-Systeme) ein. Über ein Feedback würde ich mich freuen.

Arbeitsauftrag für die Schüler:
Installation-Slitaz-in-VM-2010

Vorkonfigurierte VM:
VM für VMware Player 3.* mit SliTaz-ISO

Veröffentlicht unter Arbeitsaufträge, IT-Systeme, Linux, Schule, SliTaz | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

WiMux – der Name meines Blogs

Ich habe mir einen Namen für meinen Blog ausgedacht und bin auf „WiMux“ gekommen.

Warum? Wi steht für Withelm, M für Martin und das ux habe ich mir von Linux geliehen. Linux kann man gar nicht oft genug loben und weiterempfehlen. Mehr dazu bald hier im Blog.

Veröffentlicht unter WiMux | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Impressum – Disclaimer

Impressum

Martin Withelm – Kaiselsbergstraße 11 – D-63808 Haibach – Phone: 0 6 0 2 1 6 1 0 9 2 4
Mail: info at withelm Punkt com (Bitte zusammenschreiben und das Symbol verwenden! Diese Darstellung wurde gewählt, um automatisiertes E-Mail-Senden zu unterbinden.)

Disclaimer – rechtliche Hinweise

1. Haftungsbeschränkung

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.

2. Externe Links

Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter („externe Links“). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

3. Urheber- und Leistungsschutzrechte

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.

Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.

4. Datenschutz

Durch den Besuch der Website des Anbieters können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.

Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.

5. Besondere Nutzungsbedingungen

Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Nummern 1. bis 4. abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.

Quelle: Disclaimer von www.Juraforum.deAnwälte, Steuerberater & Übersetzer

Veröffentlicht unter Impressum | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Hello world!

Willkommen bei meinem Blog!

Das ist mein erstes Posting, sonst noch nichts. Mal sehen, was da noch alles kommt.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen