Western Digital hat Ende 2013 die SSHD „WD Black² Dual Drive“ herausgebracht. Eine Kombination von SSD und HDD, die eigentlich nur bei Platzmangel im Notebook Sinn macht. Genau deshalb habe ich sie mir besorgt. Leider wird für Linux kein Treiber oder Support geboten. Deshalb habe ich versucht, dieses Laufwerk unter Ubuntu zum Laufen zu bringen. Eine Anleitung dazu war nicht zu finden.
Dieser Post wird gerade auf einem Notebook mit Ubuntu (13.10) auf eben dieser Platte verfasst. Es hat also geklappt! War aber eine knifflige Sache. Hier die wichtigsten Schritte:
- Freischalten der 1TB HDD Partition:
Das ist nur unter Windows möglich. An einem (mitgelieferten) USB-SATA Adapter mit einer Win-VM war es nicht möglich. Ebenso erfolglos war der Versuch, den HD-Teil der SSHD in einem PC mit einem Gigabyte-Board, AMD-CPU und Nvidia-Chipsatz (!) zu aktivieren. Nach dem Scheitern im Quick Installation Guide nachgesehen und siehe da, Nvidia wird nicht unterstützt.
Erfolgreich aber war der Einbau in einen HP-PC mit Intel-CPU und -Chipsatz. Allerdings muss die SSHD als „primäre“ HDD verkabelt werden, was auch immer das ist. Zwei Versuche an verschiedenen SATA-Steckplätzen haben genügt. Ein Problem war noch zu lösen: Man muss die Festplatte in der Datenträgerverwaltung von Windows „initialisieren“, sonst geht es nicht weiter.
Jetzt endlich konnte die Treiber-Installation durchgeführt werden. Die Treiber müssen zuvor herunter geladen werden. Der nette, beigelegte „USB-Key“ führt einen wie von Geisterhand zur (fast) passenden Seite.
Jetzt war auch der 1TB-Teil der SSHD sichtbar. Formatiert wird dieser Teil mit NTFS. - Im zweiten Schritt wurde zuerst getestet, ob Ubuntu die zwei Teile der SSHD erkennt. Sie werden erkannt. Dann mit Gparted auf der SSD zwei Partitionen für Swap und das Ubuntu-System angelegt, letztere mit ext4 formatiert. Den HDD-Teil ebenfalls mit Gparted mit ext4 formatiert. Alle 3 Partitionen bleiben sichtbar!
- Die Ubuntu-Installation von einer DVD gestartet und beim Partitionieren alles manuell bestimmt. Swap für swap, ext4-Partition-SSD für „/“ und die ext4-Partition-HDD für „/home“ festgelegt. Die Installation läuft durch!
Letztes offenes Problem: Der Motor des HDD-Teils wird immer wieder abgeschaltet und läuft dann gleich wieder an. Habe da schon Versuche mit hdparm und laptop-mode-tools gemacht, bis jetzt leider ohne Erfolg.